Täglich gibt es von 7.00 Uhr bis 7.40 Uhr ein kostenloses Frühstück für unsere Grundschüler in der Mensa. Dieses wird immer mit viel Herzblut von unseren Brotzeithelferinnen zubereitet. Wir wünschen unseren Grundschulkindern einen guten Appetit!


Täglich gibt es von 7.00 Uhr bis 7.40 Uhr ein kostenloses Frühstück für unsere Grundschüler in der Mensa. Dieses wird immer mit viel Herzblut von unseren Brotzeithelferinnen zubereitet. Wir wünschen unseren Grundschulkindern einen guten Appetit!
Am 6.12. machte doch der Nikolaus tatsächlich Halt in der Staufenbergschule. Das war eine Aufregung! Meinte er es gut mit uns? Mutig wurden Gedichte vorgetragen und Lieder für den Nikolaus gesungen. Darüber freute er sich sehr und er hatte eine Überraschung für uns parat: Nein – in einen Sack passte diese nicht! Unter einem roten Tuch kamen große Kisten mit Pausenspielen zum Vorschein. Für jede Klasse gab es eine. Wie schön! Die Kinder mussten dem Nikolaus versprechen, dass sie mit den Spielsachen sorgsam umgehen und diese nach dem Spielen auch immer wieder ordentlich aufräumen werden. Mal sehen, ob das auch klappt! In den nächsten Tagen werden die Spiele nun mit dem Klassensymbol gekennzeichnet und bei trockenem Wetter in den Pausen zum Einsatz kommen. Jede Klasse ist für ihre Pausenkiste verantwortlich. Das haben die Kinder dem Nikolaus versprochen! Und im nächsten Jahr am Nikolaustag wird er erfahren, ob seine Geschenke auch wirklich Freude in den Pausen bereitet haben.
Mit einer kleinen Geste möchte die Firma bmk dazu beitragen, dass unsere SchülerInnen sicher zur Schule gelangen und bei Glatteis der Schulhof gut begehbar ist. Ein herzliches Dankeschön der Firma bmk Gruppe.
Am vergangenen Freitag haben unsere Erstklässler im Rahmen der Aktion „Heilbronn trägt Mütze“ dicke und leuchtende Mützen geschenkt bekommen. Der Vorstand der Heilbronner Schulpaten, Maximilian von der Herberg, hat diese Aktion ins Leben gerufen und die jungen Schulkinder mit den farbigen Mützen ausgestattet. Herzlichen Dank! Die Mützen sind knallorange und fallen auf. Damit werden die Kinder auch bei Dämmerung gut gesehen, was zu ihrer Sicherheit auf dem Schulweg beiträgt. Wir wünschen den Kindern viel Spaß mit diesen Mützen.
An den Tagen bevor wir mit Frau Kimmerle in die Experimenta gingen, machten wir viele Experimente mit Zucker und Kartoffelstärke. Am 13. November war es dann soweit. Wir fuhren mit dem Bus zur Experimenta. Dort haben wir Kartoffeln geschält, geschnitten, gerieben und gepresst. Aus den rohen, geriebenen Kartoffeln wurden Kartoffelpuffer gebacken. Die waren sehr lecker! Dazu gab es Kirschsauce aus Kirschsaft und der gepressten Kartoffelstärke. Die Schürzen, die wir in der Küche trugen, bekamen wir geschenkt. Es war ein toller Ausflug.
Auf den bundesweiten Vorlesetag am 15. November freuten wir, die Klasse 3c, uns schon sehr. Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr die Aktion „Mann liest vor“ statt. In viele unserer Klassen kamen Männer als Vorleser. So auch in unsere Klasse. Wir durften Nico Weinmann herzlich willkommen heißen. Er brachte uns ein sehr spannendes und interessantes Buch von Stefan Gemmel mit. Es hieß „Im Zeichen der Zauberkugel“. In dem Buch ging es um die Macht einer Zauberkugel. Leider war die Zeit nicht ausreichend, um das Buch ganz zu lesen. Netterweise ließ uns Nico Weinmann das Buch als Geschenk da, so dass wir es nun von Frau Lohmüller vorgelesen bekommen können.
Der Besuch von Nico Weinmann endete viel zu schnell. Wir durften ihn noch persönliche Fragen stellen. Hierbei erfuhren wir, dass er ein Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg ist. Er war sogar so freundlich und lud uns einmal auf einen Besuch zu ihm nach Stuttgart ein. Mal sehen, was daraus wird? Auf jeden Fall war die Aktion „Mann liest vor“ ein voller Erfolg und hat uns sehr gut gefallen. Im nächsten Jahr wünschen wir uns wieder einen Mann, der uns vorliest. Vielleicht hat Nico Weinmann noch weitere tolle Buchideen?
Zum Start der Frederik Lesewoche besuchte uns unsere Kultusministerin Frau Schopper und las den Ganztageskinder der Klasse 3 vor. Nachdem sie die Kinderfragen zu ihrem Arbeitsplatz und ihrer Grundschulzeit beantwortete, nahm sie sich ausgiebig Zeit für die Fragen und Anliegen unseres Kollegiums. Sehr interessiert, problembewusst und praxisorientiert ging sie auf die Themen Vergleichsarbeiten, Ganztag, Inklusion und Ethik in der Grundschule ein. Mit sehr wertschätzenden und dankenden Worten verabschiedete Sie sich.
Ich male einen Kreis.
Ich male ein Dreieck.
Unsere Zeichnungen kreuzen sich.
Es ist eine neue Form entstanden.
Auf diese Weise entstanden, unter der Anleitung von Frau Flora Deyle-Fersch großartige Kommunikationsbilder. Begeistert begegneten sich die Kinder der ersten Klassen, auf künstlerischer Ebene, mit unterschiedlichsten Farben und Formen. Die Bilder schmücken nun unser Schulhaus.
Die Klassen 2b und 2c haben fleißig bei der Apfelernte geholfen.
Wir wurden dabei tatkräftig von Frau Schnabel und einigen Vätern unterstützt. Sie zogen die Bollerwägen und rüttelten die Bäume.
Dann ernteten wir fleißig die herunter gefallenen Äpfel und trugen sie in unseren Eimern zu den großen Sammelkisten.
Trotz des regnerischen Wetters haben wir 900 kg Äpfel geerntet.
Die Äpfel werden nun von der Firma Gunkel zu Saft verarbeitet.
Nachdem die ersten Schulwochen hinter uns lagen, die Klasse sich mit der neuen Klassenlehrerin Frau Lohmüller vertraut gemacht hat, stand auch schon der erste Ausflug an.
Wir wurden von der Experimenta, dem Bühnenshowteam unter der Leitung von Katrin Singer, zu der Generalprobe der neuen Experimentalshow LUMINA eingeladen. Katrin Singer erklärte uns vorab, dass eine Generalprobe die letzte Probe vor der Premiere und etwas ganz Besonderes im Theater ist. Hier darf noch ein bisschen schiefgehen. Ein Aberglaube im Theater sagt „Wenn zur Generalprobe etwas schiefgeht, bringt es danach Glück“. Wir haben eine wunderschöne poetische Experimentalshow erleben dürfen. LUMINA ist eine Inszenierung, die ganz ohne Sprache auskommt. Neugierig entdeckt das zurückhaltende Wesen LUMINA in ihrer Unterwasserwelt immer wieder etwas Besonderes. Dabei bringt sie ihre Welt zum Leuchten. Sie findet heraus, warum Gläser singen können und was es mit diesem magischen Nebel auf sich hat. Mit jedem Experiment gewinnt LUMINA an Zuvertrauen und verändert sich. Zusehens mutiger verwandelt sie ihre Grotte mehr und mehr zu einer farbenreichen Welt.
In dieser poetischen Experimentalshow brachte LUMINA nicht nur ihre Welt zum Leuchten, sondern auch unsere staunenden Augen. Wir sind der Meinung, dass sich jeder diese tolle Show in der Experimenta anschauen sollte.
© 2025 Staufenbergschule
Theme von Anders Norén — Hoch ↑