Am 19. Juli fand das erste Kindersportfest in Heilbronn statt. Einige Klassen der Staufenbergschule waren dabei. Man konnte viele Sportarten, wie Fußball, Basketball und Hockey ausprobieren. Natürlich war es sehr warm, deshalb gab es zwischendurch auch frisches Obst, Getränke und Brezeln zur Stärkung. Die Kinder hatten viel Spaß!
Mathe kann auch Spaß machen! Das haben die Kinder der 2d die letzten Schulwochen erleben dürfen. Mit Roboter, sogenannte Blue-Bots, haben die Kinder ihr logisches und räumliches Denken auf spielerische Art und Weise geübt. Alle hatten viel Spaß!
Durch die Unterstützung unseres Fördervereins konnten wir einige Spiel- und Bewegungsmaterialien für die Bewegungspausen anschaffen. Einige Kinder kamen schon in den Genuss, einige Fahrzeuge auszuprobieren.
Unsere Schule nahm mit den meisten Teilnehmern am Heilbronner Kinderfest teil. Euch, liebe Kindern und liebe Eltern , herzlichen Dank dafür! Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und haben einen Geldpreis erhalten, den wir für Pausenspiele einsetzen werden.
Ein Beitrag von Eveline Gross und den Religionslehrerinnen
Die Religionsgruppen der 2er Klassen sind gemeinsam am 20. Juni zu Fuß zu der evangelischen und der katholischen Kirche am Jörg-Ratgeb-Platz gelaufen und die beiden Religionslehrerinnen Frau Rupp-Hinderer und Frau Edler-Rist haben ihnen die Türen geöffnet. Nach einer kurzen Erklärung durften die Kinder sich die Kirchen genauer anschauen. Dabei haben sie Rätsel bekommen, um genau auf die Details achten zu können und auch Unterschiede zu bemerken. Spannend waren vor allem die Orgel in der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirche und das Weihwasserbecken in der katholischen Maximilian-Kolbe-Kirche. Die Kinder haben auch viele Fragen stellen dürfen und ausgiebig auf Entdeckungstour gehen können.
Wer mag, darf gerne auch hier das Kirchenquiz machen:
Am Donnerstag, den 22.06.2023, fand das Landesfinale ‚Jugend trainiert…‘ Fußball in Ellwangen an der Jagst statt. Neun Fußballspieler der Klassen 4, betreut und vorbereitet durch unseren FSJler Aaron nahmen beim diesjährigen Landesfinale ‚Jugend trainiert…‘ Fußball teil. Mit zwei Unentschieden und zwei Siegen qualifizierten sie sich als Gruppenerster für die Finalrunde. Im Viertelfinale schied das Team unglücklich mit einer 1:2-Niederlage gegen starke Gegner aus Backnang aus. Einige Eltern nahmen diese weite Fahrt trotz sehr heißer Temperaturen auf sich. Sportlichkeit, Mannschaftsgeist, gegenseitige Unterstützung und vorbildliches Verhalten zeichnete unser Team aus!
Zum Ende des Schuljahres zeigten unserer Schülerinnen und Schüler Ihre Lesekompetenzen bei unserem Lesewettbewerb in unserer Aula. Viele Zuhörer, Eltern, Geschwister und Freunde besuchten unsere Veranstaltung am Mittwochnachmittag. Eine Jury aus Vertretern der Schule, des Bezirksbeirates und der Kirche hatte die schwierige Aufgabe, unter 15 Schülerinnen und Schülern die Schulsieger zu ermitteln. Unser Förderverein bewirtete uns in der Entscheidungspause. Stolz präsentierten alle Klassensiegerinnen und Klassensieger Ihre Urkunden und kleinen Preise. Monate zuvor wurden in den Klassen viel geübt, um die Klassensiegerinnen und Klassensieger zu ermitteln. Wichtig ist uns als Schule, unsere Kinder zum Lesen anzuregen und zu motivieren.
Die Klassen 1 a, b, c und d haben am Dienstag einen tollen Ausflug unternommen. Wir sind gemeinsam auf den Fleiner Spielplatz gelaufen und haben auf dem Weg noch eine Führung im Fleiner Kleintierzuchtverein erhalten. Dort hat uns Frau Höck die Bedeutung der Farben und Zahlen der Jahresringe bei Vögeln erklärt. Wir haben Wellensittiche, Warzenenten, Hühner und Hennen gesehen. Dann durften wir noch die zwei Wochen alten Küken bestaunen und die Gänse mit Salat füttern. Das Beste war aber das flauschige Gänseküken. Manche Kinder durften es sogar halten. Zum Glück gibt es am 09.07.2023 ein Fest im Kleintierzuchtverein, da können wir dann die Tiere wieder besuchen!
Momentan sprechen wir im Sachunterricht über Bauernhoftiere und was wir Menschen von ihnen bekommen. Von den Kühen bekommen wir unter anderem Milch und können daraus viele leckere Sachen machen, zum Beispiel Butter. Da man zum Butter Machen viel Kraft braucht, haben sich immer 5 Kinder zusammengetan. Jede Gruppe bekam ein leeres Marmeladenglas mit Deckel. In dieses Glas haben wir einen Becher kalte Schlagsahne gefüllt und dann ging es los: Schütteln was das Zeug hält! Zuerst wurde aus der flüssigen Sahne durch das Schütteln Schlagsahne. Dann waren wir aber noch nicht fertig- wir haben weiter geschüttelt und nach ungefähr 15 Minuten waren in unseren Gläsern plötzlich kleine gelbe Klümpchen und eine Flüssigkeit. Die kleinen gelben Klümpchen sind Butter und die Flüssigkeit Buttermilch. Mit einem Sieb haben wir die Butter von der Buttermilch getrennt . Natürlich haben wir unsere selbstgemachte Butter und die Buttermilch gekostet – lecker!